Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
*Der Umstieg auf ein klimafreundliches Wärmenetz wird seit 2024 durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 70 % gefördert (Förderung der einmaligen Anschlusskosten bei Vollanschluss). Mehr Infos zur Förderung.
Inbetriebnahme der Wärmepumpe und Eröffnung der Heizzentrale
Mit der kürzlichen Inbetriebnahme der Großwärmepumpe in der Heizzentrale in Zöschingen haben wir einen sehr gewichtigen Projektmeilenstein erreicht. Mit diesem Schritt wurde bereits während der letzten Tage die Wärmeversorgung gänzlich ohne den Einsatz von Flüssiggas ermöglicht. Die Heizzentrale wurde damit, wie geplant, auf den CO2-neutralen Betrieb mit erneuerbaren Energien umgestellt, wobei der Gaskessel nur noch als Redundanz (Spitzenlast und Ausfallvorsorge) dient.
Vor diesem Hintergrund wird noch diesen Sommer ein Presseevent an der Heizzentrale in Zöschingen stattfinden. Im Beisein von Bürgermeister Tobias Steinwinter, den Projektleitenden sowie weiterer Beteiligten wird im Rahmen dieses offiziellen Anlasses die Heizzentrale der Renergiewerke Zöschingen feierlich eröffnet.
Aktueller Stand in den Ausbaugebieten
Sowohl in den Straßenzügen „Bei den Flecken“ als auch entlang der „Eichstraße“ sind die Hausbegehungen abgeschlossen (blaue Straßenzüge – siehe Karte). Dabei wurde bei den jeweiligen Haushalten die Realisierung der Anschlüsse an das Nahwärmenetz durch unsere Bauleitung geprüft.
Mit Hochdruck arbeiten wir daran, die beiden nördlichsten Stichstraßen im Gebiet „Bei den Flecken“ noch diesen Herbst fertigzustellen und in Betrieb zu nehmen. Die unteren Stichstraßen werden dann nach der Winterpause erschlossen. Für die Eichstraße ist der Beginn der Arbeiten ebenfalls im kommenden Jahr vorgesehen, um das gesamte neue Ausbaugebiet bis Sommer 2026 fertigstellen zu können.
Ausblick und weitere Planung
Während der Netzabschnitt im Ortskern (grüne Straßenzüge – siehe Karte) bereits in Betrieb ist und nun nach und nach die Übergabestationen in den jeweiligen Haushalten montiert werden, ist es unser Ziel auch die restlichen Bauarbeiten im aktuellen Ausbaugebiet (rote Straßenzüge – siehe Karte) vor der Sommerpause fertigzustellen. Sobald der Termin für die Inbetriebnahme des Abschnitts feststeht, werden Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer genauer informiert.
Die bereits kommunizierte Verzögerung bei der Planung der Photovoltaik-Anlage hält derzeit noch an. An dieser Stelle möchten wir nochmals erwähnen, dass die Funktion, der im Juni in Betrieb gehenden Großwärmepumpe nicht beeinträchtigt wird. Diese wird unabhängig vom PV-Strom über das örtliche Stromnetz betrieben, wobei überwiegend überschüssiger Strom aus EEG-Anlagen genutzt wird. Damit tragen wir wesentlich zur Netzstabilisierung in Zeiträumen mit viel PV-Strom oder Windstrom bei und nutzen gleichzeitig die günstigen Preise an der Strombörse in diesen Zeiträumen zu Gunsten unserer Anschlussnehmer aus. Bei der späteren Inbetriebnahme der PV-Anlage bleibt der Netzanschluss bestehen, sodass Strom aus dem Netz bezogen und überschüssiger Strom eingespeist werden kann.
Unser Vorhaben verpflichtet sich weiterhin der Nutzung von 100% grünem Strom aus Wind- und PV-Anlagen, um eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen.
Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Stand der Planungen oder zu ihrem Antragsstatus haben, können sich jederzeit an die Renergiewerke Zöschingen wenden: per E-Mail unter info@zoeschingen-fernwaerme.de oder telefonisch unter 08274 9278-567. Weitere Informationen stehen auf der Webseite der Renergiewerke Zöschingen zur Verfügung.
Aktuell: Das Wärmenetz in Zöschingen ist realisiert.
In Zöschingen ist die Zukunft des Heizens angekommen.
Sie sind noch nicht angeschlossen? Solange die Bautätigkeit in Ihrer Straße noch nicht abgeschlossen ist, sind nachträgliche Anschlüsse noch möglich. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter:
226,10 €/Meter (brutto)
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassung
Nähere Erläuterungen zur Anpassung der Wärmepreise mittels der Preisanpassungsformel finden Sie in Ihrem Vertrag.
Detaillierte Informationen sowie konkrete Daten bzgl. der Anwendung der Preisanpassungsklausel finden Sie hier:
Preisinformation 2025 im Versorgungsgebiet Zöschingen
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Zöschingen wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Die Gemeinde Zöschingen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die Gebäude der Gemeinde zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
Mittels einer lokalen PV-Anlage wird Strom produziert, der in einer Luft-Wärmepumpe für die Erzeugung von regenerativer Wärme eingesetzt und im Wärmenetz in Zöschingen genutzt wird..
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Thomas Schombacher
Kundenberater
Josef Humpert
Kundenberater
Sabine Behringer
Kundenberaterin
Tobias Steinwinter
Bürgermeister